Karriere weltweit - bereit fürs Global Business

Interview mit Herrn Prof. Dr. Schwandner, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Masters "Global Engineering and Management"

Professor Schwandner

Prof. Dr. rer. pol. Gerd Schwandner

Herr Schwandner, seit dem Wintersemester 23/24 betreuen Sie den internationalen Studiengang „Global Engineering & Management“ am Campus für Weiterbildung. Wodurch unterscheidet sich für Sie als Studiengangleiter und für Studierende ein berufsbegleitender Studiengang vom grundständigen?

Ein berufsbegleitendes Studium ist für Studierende eine zeitliche Herausforderung. Dem tragen wir durch ein sehr flexibles Online-Format Rechnung. Die Live-Vorlesungen sind am frühen Abend oder am Wochenende. Außerdem können Studierende Teile des Stoffs asynchron entsprechend ihres Kalenders lernen. Sehr positiv ist die Praxiserfahrung, die Studierende aus unterschiedlichen Bereichen einbringen. Dies bereichert die Diskussionen und Teamarbeiten.

 

Welche Fähigkeiten und Interessen sollten angehende Studierende mitbringen?

Neben gutem Zeitmanagement sollten Studierende Interesse an interdisziplinären Themen mitbringen, also Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Ein Schwerpunkt im Studium ist die Digitalisierung. Erfahrungen und Wissen in diesem Bereich sind in vielen der Module hilfreich.

 

Der Studiengang zeichnet sich durch eine Verzahnung von klassischen Managementfeldern mit innovativen Zukunftsthemen aus. Wie war das Feedback der Studierenden bislang, wie konnten diese Inhalte und Fähigkeiten bereits jetzt im Unternehmen einbringen?

Das Feedback zu den Inhalten des Studiums ist durchweg positiv. Die Themen des Studiums sind in der Praxis sehr relevant und zukunftsweisend für viele Unternehmen.

 

Die Veranstaltungen finden ausschließlich online statt. Wie wichtig waren – Ihrer Erfahrung nach – die Network-Treffen vor Ort am Campus für die Studierenden und Sie?

Die Netzwerktreffen am Campus waren sowohl für die Studierenden als auch die Dozierenden hilfreich und spannend. Das Kennenlernen und „Netzwerken“ steht bei den Treffen auch im Vordergrund, darüber hinaus stehen ausgewählte Inhalte auf der Agenda, z.B. Firmen- oder Laborbesuche.

 

Was mögen Sie an Ihrer Tätigkeit als Studiengangleiter am liebsten, was begeistert Sie?

Mich begeistert es, die Studierenden kennenzulernen und über die 2 Jahre ihres Studiums bei uns zu begleiten. Der Kontakt ist aufgrund der im Vergleich zum grundständigen Studium intensiver, da die Studierendenzahl in der Weiterbildung deutlich kleiner ist. Außerdem bringen die Studierenden unterschiedliche, meist internationale „Lebensläufe“ und Erfahrungen mit.

 

Sie möchten mehr über den Master "Global Engineering and Management" erfahren? Dann seien Sie dabei bei unserem virtuellen International Master Talk:

5. Mai 17 bis 18 Uhr 

Anmeldung International Master Talk